Für Marken von schnelldrehenden Konsumgütern (FMCG) hängt der Erfolg oft von mehr als nur der Qualität ihrer Produkte ab. Ein erheblicher Teil ihrer Marktpräsenz liegt im Bereich "out of home". Ob Einzelhandelserlebnisse in Geschäften, Außenwerbung oder Partnerschaften mit Händlern (Restaurants, Cafés und Bars) - FMCG-Marken haben zahlreiche Möglichkeiten, auch außerhalb der eigenen vier Wände eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. In diesem Blogbeitrag werden wir Strategien und Taktiken untersuchen, die FMCG-Marken anwenden sollten, um ihren Weg zum Markt zu digitalisieren, ihre "Out-of-Home"-Präsenz zu verbessern und die Markenbindung über eB2B-Plattformen zu fördern.
Wahlmöglichkeit und Modularität
Kompatibilität und Modularität sind bei B2B-Plattformen von entscheidender Bedeutung. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit, Anpassbarkeit und Effizienz und ermöglichen es Unternehmen, sich an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und sich mit den sich ständig ändernden Anforderungen der B2B-Landschaft weiterzuentwickeln. Sie bieten einen kostengünstigeren, zukunftssicheren und benutzerfreundlichen Ansatz für B2B-Handelslösungen. Ermöglicht es FMCG, verschiedene geografische Regionen, Marktreifegrade und Geschäftsarten zu bedienen.
Vorteile
Der Einsatz einer eB2B-Plattform kann für eine FMCG-Marke zahlreiche Vorteile bringen. Hier sind die, die wir identifiziert haben:
Erhöhte Marktreichweite: Eine eB2B-Plattform ermöglicht es FMCG-Marken, ein breiteres Publikum zu erreichen, darunter Einzelhändler, Distributoren, Großhändler und andere Geschäftspartner, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Dies kann neue Marktchancen eröffnen und die Markenbekanntheit erhöhen.
PerfektesPaging: Durch die Integration ihrer eB2B-Plattform mit Anwendungen von Drittanbietern (GMB, UberEats & Shopify) wird es einfacher, digitale Assets auf B2C-Plattformen zu pflegen, zu modifizieren und anzuzeigen, um den Umsatz zu steigern und hohe Standards zu halten.
StreamlinedOrdering Process: FMCG-Marken können ihren Partnern eine effiziente und automatisierte Möglichkeit bieten, Bestellungen online aufzugeben. Dies verringert die Fehlerquote und beschleunigt die Auftragsabwicklung und -erfüllung, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
Echtzeit-Bestandsmanagement: Mit einer eB2B-Plattform können sowohl die FMCG-Marke als auch ihre Partner in Echtzeit Einblick in die Lagerbestände erhalten. Dies ermöglicht eine bessere Bedarfsprognose, reduziert das Risiko von Fehlbeständen und minimiert Überbestände.
PersonalisiertePreisgestaltung und Werbeaktionen: Die Plattform kann die Möglichkeit bieten, verschiedenen Partnern maßgeschneiderte Preise und Sonderangebote anzubieten. Dies kann auf Faktoren wie Auftragsvolumen, Loyalität oder Sondervereinbarungen basieren und die Partnerbeziehungen verbessern.
Dateneinblicke: Die Plattform kann Daten über das Kaufverhalten, die Vorlieben und die Trends der Partner sammeln und analysieren. Diese Daten können zu einer besseren Entscheidungsfindung beitragen und es FMCG-Marken ermöglichen, ihre Produktangebote und Marketingstrategien anzupassen.
VerbesserteKommunikation: Eine eB2B-Plattform kann die direkte und transparente Kommunikation zwischen der FMCG-Marke und ihren Partnern erleichtern. Dies fördert eine stärkere Geschäftsbeziehung, einen besseren Kundenservice und eine schnellere Problemlösung.
ReduzierteVerwaltungskosten: Die Automatisierung der Auftragsabwicklung und anderer Routineaufgaben kann den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Betriebskosten.
EffizienteProdukteinführungen: FMCG-Marken können die Plattform nutzen, um neue Produkte und Varianten effizienter einzuführen. Partner können schnell auf Produktinformationen zugreifen und Bestellungen aufgeben, was zu einer schnelleren Produkteinführung führen kann.
MobileZugänglichkeit: Mobilfreundliche eB2B-Plattformen ermöglichen es den Partnern, von unterwegs Bestellungen aufzugeben und Informationen abzurufen, was den Komfort und die Zugänglichkeit verbessert.
Bestandsvorhersage: Durch die Analyse historischer Verkaufsdaten und Partnerbestellungen können FMCG-Marken den Lagerbedarf besser vorhersagen, die Lagerkosten minimieren und sicherstellen, dass die Produkte bei Bedarf verfügbar sind.
Wettbewerbsvorteil: Die Einführung einer eB2B-Plattform kann FMCG-Marken einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen. Partner bevorzugen oft Lieferanten, die digitale, effiziente Bestell- und Beziehungsmanagement-Tools anbieten.
Skalierbarkeit: Wenn die Marke wächst, kann die eB2B-Plattform leicht skaliert werden, um mehr Partner und Produkte aufzunehmen, was sie zu einer flexiblen Lösung für sich entwickelnde Anforderungen macht.
Kosteneinsparungen: Während es eine anfängliche Investition in die Entwicklung und Wartung der Plattform gibt, kann sie im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen durch Automatisierung, weniger Fehler und verbesserte Effizienz führen.
Abfallreduzierung: eB2B-Plattformen führen oft zu einer Optimierung der Lagerbestände, was automatisch zu einer Reduzierung des Abfalls führt!
Monetarisierung
Der Teil der Monetarisierung ist noch zu definieren. Da FMCGs weltweit präsent sind, müssen sie ihre Geschäftsmodelle möglicherweise an die Marktreife anpassen. Obwohl wir glauben, dass dies die vier Geschäftsmodelle sind, die wir am häufigsten im Zusammenhang mit der eB2B-Monetarisierung sehen werden, scheint uns klar, dass eine Kombination dieser Modelle die perfekte Kombination wäre.
Abo-Gebühr: Erheben Sie eine monatliche Abonnementgebühr für die Nutzung der eB2B-Plattform.
Beispiel: Coca Cola bedient 5 Millionen Unternehmen in Lateinamerika. Wenn sie 50 % ihrer Händler auf ihrer eB2B-Plattform einbinden und 99 $ pro Händler und Monat verlangen, bedeutet das 2,97 Milliarden Dollar an neuen Einnahmen pro Jahr. (2,5 Mio. Händler * 99 $ * 12 Monate
Transaktionsgebühr: Durch die Einbettung von Finanzdienstleistungen und die Erhebung einer prozentualen Gebühr auf jede Transaktion, die auf der Plattform stattfindet.
Beispiel: BEES (ABinBev) erwirtschaftete einen GMV von mehr als 10 Mrd. $. Durch die Erhebung einer Gebühr von 2 % auf jede Transaktion konnten sie +/- $200M
WeiterverkaufvonDaten: Einbettung von BI-Tools in die Plattform, um Daten zu organisieren und weiterzuverkaufen.
Beispiel: Heineken zum Weiterverkauf von Suchanfragen und aktuellen Bestellungen an lokale Brauereien
Einzelhandelsmedien: Ermöglicht allen Marken die Anzeige von Werbeaktionen und Anzeigen für ihre Produkte.
Beispiel: Nestlé wird von Campari dafür bezahlt, Aperol Spritz in seinen Netzwerken zu bewerben.
Netzwerkeffekte
Allianzen sind für FMCG-Unternehmen wichtig, wenn sie eB2B-Plattformen einsetzen, denn sie bieten die Möglichkeit, die Reichweite zu vergrößern, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Kosten zu senken (Marketing, Vertrieb und Technologie). Durch die Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern können FMCG-Unternehmen ihren Marktanteil erhöhen und das Wachstum in der wettbewerbsintensiven FMCG-Branche vorantreiben.
Marktdurchdringung: Allianzen können FMCG-Unternehmen helfen, in Märkte einzudringen, die für sie allein schwer zugänglich sind. Partnerschaften mit lokalen Unternehmen oder Händlern können wertvolle Einblicke und Beziehungen bieten, die den Markteintritt erleichtern.
Gemeinsame Ressourcen: Allianzen können zu Kostenteilung und gemeinsamer Nutzung von Ressourcen führen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen können FMCG-Unternehmen die mit der Entwicklung, Wartung und Vermarktung der E-Commerce-Plattform verbundenen Kosten senken. Dies kann ihre Plattform kostengünstiger und wettbewerbsfähiger machen.
Cross-Selling-Möglichkeiten: Allianzen ermöglichen es FMCG-Unternehmen, ihre Produkte über Partnerplattformen zu vermarkten. Wenn ein FMCG-Unternehmen beispielsweise Snacks herstellt, könnte es eine Allianz mit einem Getränkehersteller eingehen, um kombinierte Snack- und Getränkepakete anzubieten. Dies kann das Kundenerlebnis verbessern und den Umsatz steigern.
Komplementäre Produkte: FMCG-Unternehmen können Partnerschaften mit Unternehmen eingehen, die ergänzende Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Diese Synergie ermöglicht es ihnen, ihren Kunden eine umfassendere Lösung anzubieten und ihre E-Commerce-Plattform attraktiver zu machen. So könnte beispielsweise ein Zahnpastahersteller eine Allianz mit einem Zahnbürstenhersteller eingehen.
Daten und Einblicke: Die Partnerschaft mit anderen Unternehmen in einer Allianz ermöglicht FMCG-Unternehmen den Zugang zu einem breiteren Pool von Kundendaten und Einblicken. Diese Daten können für die Marktforschung, die Erstellung von Kundenprofilen und die Verbesserung der Effektivität ihrer E-Commerce-Plattform von unschätzbarem Wert sein.
Effizienz in der Lieferkette: Durch die Bildung von Allianzen mit Zulieferern, Logistikunternehmen und Händlern können FMCG-Unternehmen ihre Lieferkettenabläufe optimieren. Dies kann zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Produktverfügbarkeit führen, die beide für die Gewinnung von Marktanteilen entscheidend sind.
Der Gewinner bekommt alles
Währendes auf einer Plattform verschiedene Partner geben kann, kann es nur EINE Plattform pro Händler geben. Deshalb ist es entscheidend, zu den Ersten zu gehören und gleichzeitig die beste Erfahrung, den besten Service und die beste Schnittstelle anzubieten.
Erhalten Sie monatlich Einblicke und Tipps zu den frischesten Strategien und neuesten Tools, die Ihrem Unternehmen Superkräfte verleihen. Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Danke für die Anmeldung zu unserem Newsletter
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.